Ein Elektroauto aufzuladen muss genauso einfach werden wie heutzutage die Fahrt zur Tankstelle. Ich begrüße es sehr, dass Partner aus Forschung, Wirtschaft und Politik gemeinsam mit privaten Investoren diese Idee exemplarisch umsetzen. Dieses Beispiel wird sicherlich in Europa und international Schule machen und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag, die Elektromobilität als umweltfreundliche Form der Mobilität in Deutschland zu stärken.
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf, immer mehr elektrifizierte Fahrzeugmodelle wecken das Interesse der Autofahrer. Die konsequente Verbreitung der Elektromobilität funktioniert allerdings nur, wenn ein zuverlässiges und einfach zugängliches Netz von Lademöglichkeiten existiert und die Nutzer die Möglichkeit haben, in kurzer Zeit genügend Energie zu laden, um die täglichen Fahrten abzudecken.
Das Forschungsvorhaben „SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“ soll helfen, Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladestationen in Metropolen und entlang der Bundesautobahnen zu entwickeln, aktuell existierende Hindernisse zu identifizieren und zu überwinden sowie die künftige Entwicklung zu höheren Ladeleistungen von über 150 kW vorzubereiten. Damit legen Wissenschaft und Industrie im Projekt gemeinsam den Grundstein für den Auf- und Ausbau eines flächendeckenden Schnellladenetzes in Deutschland. SLAM hat das Potenzial, die Elektromobilität in Deutschland einen großen Schritt voranzutreiben.
Beim Thema nachhaltige Mobilität hat sich die deutsche Bundesregierung zur umweltfreundlichen Elektromobilität bekannt. Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen fahren. Um Deutschlands Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Erforschung wegweisender Technik zu bestärken und den Einzug von Elektromobilität in den Alltag aller zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Forschungsvorhaben SLAM.