Sehr geehrte Elektromobilisten,
gerne möchten wir Sie in die Forschung von SLAM einbeziehen und bitten Sie daher nachfolgend um Ihr Einverständnis, bestimmte Daten zu erheben und zu Forschungszwecken von SLAM zu verarbeiten. Bitte lesen hierzu sorgfältig die Einverständniserklärung und füllen Sie die gekennzeichneten Felder aus. Im Anschluss bestätigten Sie die Einwilligung, in dem Sie die Schaltfläche „Einverständniserklärung absenden“ anklicken. Die Einwilligung wird dann als PDF für Ihre Unterlagen in Ihrem Browser angezeigt und geht Ihnen auch im Nachgang postalisch zu.
Ein Widerruf dieser Einverständniserklärung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich per schriftlicher Nachricht an mail@slam-projekt.de.
Das Ziel des Forschungsprojektes SLAM ist es, das Thema Schnellladen als Schlüsselfaktor für die Elektromobilität eingehend zu untersuchen. Beteiligt sind an dem Projekt neben den Industriepartnern die folgenden Forschungsinstitute:
Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Auf Basis der aus Kundenbefragungen und Nutzererhebungen gewonnenen Daten beschäftigen sich die beteiligten Forschungsinstitute im Projektverlauf insbesondere mit folgenden Themen rund um das Thema Schnellladen von Elektrofahrzeugen:
Die genannten Forschungsthemen sollen dabei helfen, in unterschiedlichen Bereichen bestehende Hürden für die Elektromobilität zu beseitigen und so unmittelbaren Mehrwert für künftige Investoren zu schaffen und in der Folge den Aufbau von privater Schnellladeinfrastruktur in Deutschland voranzutreiben.
Um die genannten Forschungsziele erreichen zu können, ist die Untersuchung der nachfolgend genannten Datenkategorien erforderlich. Die Daten werden vom Ladeservice-Anbieter an das Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University und an das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart übermittelt:
Im Rahmen von SLAM werden ausschließlich Daten zum Ladevorgang genutzt, die bei den Ladevorgängen regulär anfallen, d.h. es werden keine zusätzlichen Daten erhoben. Die Daten werden in pseudonymiserter Form verarbeitet und archiviert. Zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen werden ausschließlich anonymisierte Daten genutzt, wodurch ein Rückschluss auf einzelne Personen in aller Regel nicht möglich ist.